Ehrungen und Impulsvorträge

Ehrenamtliches Engagement ist für mich ein wesentlicher Teil gesellschaftlicher Verantwortung. Eine besondere Anerkennung wurde mir im Landkreis München für mein langjähriges Wirken im sozialen und gesellschaftlichen Bereich zuteil. Diese Auszeichnung bestärkt mich darin, das Ehrenamt sichtbar zu machen und andere zur Mitarbeit zu ermutigen.
In Impulsvorträgen und durch meine Öffentlichkeitsarbeit setze ich mich dafür ein, die Bedeutung von Teilhabe, Gemeinschaft und Ehrenamt ins Bewusstsein zu rücken. Dabei geht es mir nicht um große Theorien, sondern um konkrete Erfahrungen, die zeigen, wie wir alle zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft beitragen können.

Persönliches Förderengagement

Fördern bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen und zugleich selbst bereichert zu werden. Als Juror, Mentor und Förderbegleiter im Umfeld der Technischen Universität München sowie durch die Unterstützung von Stiftungen und gemeinnützigen Initiativen engagiere ich mich für Bildung, Forschung und soziale Projekte. Dabei ist es mir wichtig, junge Talente zu stärken, Zukunftsperspektiven zu eröffnen und Menschen zu ermutigen.

Kochen und mehr

Kochen gehört für mich zu den liebsten Beschäftigungen – es schenkt mir Entspannung, Ausgleich und neue Inspiration. Dieses bescheidene Talent stelle ich auch gerne in den Dienst der guten Sache, zu unterschiedlichen Gelegenheiten und nun auch regelmäßiger in der Kaiser-Stiftung in Ottobrunn sowie beim Mittagstisch der Kornelius-Kirche in Neubiberg. Das gemeinsame Vorbereiten, Kochen und anschließende Essen am Tisch kann Gemeinschaft stiften, Nähe schenken und zu Wohlbefinden und sozialer Wärme beitragen.

Teilhabe und Inklusion

Teilhabe zu ermöglichen und Inklusion zu leben bedeutet für mich, Menschen in ihrer Vielfalt wertzuschätzen und Wege des Miteinanders zu schaffen. Als Botschafter für einen Inklusionschor durfte ich in herausfordernden Zeiten und während einer Phase der Neuaufstellung erleben, wie Musik Brücken baut und Gemeinschaft neu entstehen lässt. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf die Kraft von Teilhabe nachhaltig geprägt.

VR-Erlebnisse für Senioren

Um älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Demenz besondere Erinnerungen an Orte zugänglich zu machen, wurde eine Virtual-Reality-Lösung entwickelt. Diese ermöglicht es, Erlebnisse virtuell zu erleben und stellt eine einfache, benutzerfreundliche und kostengünstige Anwendung speziell für diese Zielgruppe dar.

Masken – Mal anders …

Ende 2019 startete ein Großprojekt zum Ausbau eines Rechenzentrums, für das zahlreiche FFP2- und FFP3-Masken als Vorsichtsmaßnahme gegen potenziellen Asbest beschafft wurden. Mit dem COVID-19-Ausbruch 2020 erwiesen sich diese Bestände als wertvoll, wodurch Mitarbeiterschutz und lokale Unterstützung gesichert werden konnten.

Weitere Aspekte zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit umfasst Umweltschutz, ökonomische und soziale Aspekte. Neben regionaler Produktion und kurzen Transportwegen zählen zur nachhaltigen Entwicklung Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, bewusster Konsum, Biodiversität, soziale Gerechtigkeit, Bildung und technologische Innovationen – wichtige Facetten für eine ganzheitliche, zukunftsfähige Entwicklung.

Unterstützung sozialer Einrichtungen & Ehrenamt

In einer solidarischen Gesellschaft ist die Unterstützung sozialer Einrichtungen essenziell. Organisationen wie die Alzheimer Gesellschaft, das Bayerische Rote Kreuz, Seniorenheime, Hospize, Feuerwehr und das THW tragen zur Lebensqualität bei und sind auf das Engagement freiwilliger Helfer angewiesen, die spürbare Unterstützung leisten.