Dozent und Vorträge

Als Dozent vermittle ich meine langjährige Erfahrung in IT-Sicherheit, Datenschutz und Cybersecurity an Hochschulen und in der akademischen Lehre. Praxisnahe Beispiele aus meinem unternehmerischen Hintergrund verbinden sich mit fundiertem Fachwissen und schaffen so eine klare, verständliche Wissensvermittlung. Mein Fokus liegt darauf, Verantwortung sichtbar zu machen und Studierende wie Fachinteressierte für die Herausforderungen der digitalen Welt zu befähigen.

Ehrungen und Impulsvorträge

Ehrenamtliches Engagement ist für mich ein wesentlicher Teil gesellschaftlicher Verantwortung. Eine besondere Anerkennung wurde mir im Landkreis München für mein langjähriges Wirken im sozialen und gesellschaftlichen Bereich zuteil. Diese Auszeichnung bestärkt mich darin, das Ehrenamt sichtbar zu machen und andere zur Mitarbeit zu ermutigen.
In Impulsvorträgen und durch meine Öffentlichkeitsarbeit setze ich mich dafür ein, die Bedeutung von Teilhabe, Gemeinschaft und Ehrenamt ins Bewusstsein zu rücken. Dabei geht es mir nicht um große Theorien, sondern um konkrete Erfahrungen, die zeigen, wie wir alle zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft beitragen können.

Persönliches Förderengagement

Fördern bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen und zugleich selbst bereichert zu werden. Als Juror, Mentor und Förderbegleiter im Umfeld der Technischen Universität München sowie durch die Unterstützung von Stiftungen und gemeinnützigen Initiativen engagiere ich mich für Bildung, Forschung und soziale Projekte. Dabei ist es mir wichtig, junge Talente zu stärken, Zukunftsperspektiven zu eröffnen und Menschen zu ermutigen.

Kochen und mehr

Kochen gehört für mich zu den liebsten Beschäftigungen – es schenkt mir Entspannung, Ausgleich und neue Inspiration. Dieses bescheidene Talent stelle ich auch gerne in den Dienst der guten Sache, zu unterschiedlichen Gelegenheiten und nun auch regelmäßiger in der Kaiser-Stiftung in Ottobrunn sowie beim Mittagstisch der Kornelius-Kirche in Neubiberg. Das gemeinsame Vorbereiten, Kochen und anschließende Essen am Tisch kann Gemeinschaft stiften, Nähe schenken und zu Wohlbefinden und sozialer Wärme beitragen.

Teilhabe und Inklusion

Teilhabe zu ermöglichen und Inklusion zu leben bedeutet für mich, Menschen in ihrer Vielfalt wertzuschätzen und Wege des Miteinanders zu schaffen. Als Botschafter für einen Inklusionschor durfte ich in herausfordernden Zeiten und während einer Phase der Neuaufstellung erleben, wie Musik Brücken baut und Gemeinschaft neu entstehen lässt. Diese Erfahrung hat meinen Blick auf die Kraft von Teilhabe nachhaltig geprägt.

Asiatische Kampfkunst

Musik ist mehr als Hobby – sie ist eine prägende Lebensader. Frühe Chorerfahrung und klassische Gesangsausbildung eröffneten den Zugang zu Klangwelten und hoher Kunst. Die Bühne und der Live-Gesang, besonders im New-Romantic-Genre, sind besondere Ausdrucksformen, die in Münchens „A Matter of Groove“ und Leipzigs „Blue Note“ lebendig werden.

Mountainbike in den Isarauen

Die Isarauen südlich von München bieten Mountainbikern eine ideale Mischung aus Sport und Naturerlebnis. Breite Wege durch Laub- und Nadelwälder sowie anspruchsvolle Trails entlang des türkisblauen Flusses laden zu abwechslungsreichen Touren ein. Diese leicht erreichbare Region verbindet Erholung und sportliche Herausforderung.

VR-Erlebnisse für Senioren

Um älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Demenz besondere Erinnerungen an Orte zugänglich zu machen, wurde eine Virtual-Reality-Lösung entwickelt. Diese ermöglicht es, Erlebnisse virtuell zu erleben und stellt eine einfache, benutzerfreundliche und kostengünstige Anwendung speziell für diese Zielgruppe dar.

Events

Die Welt bietet zahlreiche unvergessliche Erlebnisse, besonders in pulsierenden Städten mit vielfältigen Events. Ob in Clubs, bei Festivals oder Underground-Veranstaltungen – eine faszinierende Atmosphäre zieht die Menschen an, überrascht und lässt sie das lokale Nachtleben intensiv erleben. Jede Veranstaltung schafft besondere Eindrücke abseits des Alltags.

Festivals

Festivals sind temporäre Orte der kulturellen Vielfalt, die Kunst, Musik, Theater und Austausch vereinen. Menschen mit gemeinsamen Interessen erleben hier intensive Momente und kreative Ausdrucksmöglichkeiten. Besonders in alternativen Szenen wie Gothic und Independent-Kultur eröffnen Festivals tiefere Einblicke in Subkulturen und fördern kreativen Austausch.