Ehrenamtliches Engagement bedeutet für mich, Zeit, Aufmerksamkeit und Menschlichkeit zu geben. Gerade in einer Zeit, die von Spannungen, Krisen und Unsicherheiten geprägt ist, ist es besonders wichtig, Vertrauen zu schaffen, Sicherheit zu geben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Was im Kleinen getan wird, hat unmittelbaren Einfluss auf unser Umfeld und entfaltet Wirkung im Großen. Es trägt dazu bei, unser Gemeinwesen zu festigen und bildet ein unverzichtbares Fundament für unsere demokratische Gemeinschaft.
Ehrenamt mit Auszeichnung
Ehrungen sind für mich ein besonderer Moment. Sie erfüllen mich mit Stolz, und zugleich begreife ich sie als Ansporn, meinen Einsatz fortzuführen. Nicht, um hervorgehoben zu werden, sondern um das, was mir selbst an Unterstützung und Vertrauen zuteilwurde, weiterzugeben. Für mich bedeutet eine Auszeichnung auch, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein – einer Gemeinschaft von vielen engagierten Menschen, die durch ihren Einsatz das Fundament unseres Miteinanders tragen und stärken.
Eine bedeutende Ehrung wurde mir am 17. September 2025 vom Landkreis München zuteil. Für mich wurde vom Landrat Christoph Göbel die Auszeichnung für mein langjähriges ehrenamtliches Engagement im sozialen und gesellschaftlichen Bereich ausgesprochen – eine Anerkennung, die mich zutiefst bewegt. Der feierliche Festakt im Bürgerhaus Oberschleißheim, in dessen Rahmen zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer aus den unterschiedlichen Gemeinden des Landkreises geehrt wurden, verdeutlichte eindrucksvoll, wie stark ehrenamtliches Wirken unsere Region prägt.
Impulsvorträge und Öffentlichkeitsarbeit
Gerade weil so vieles im Ehrenamt im Stillen geschieht, ist es mir ein besonderes Anliegen, in Impulsvorträgen und durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit auf diese Arbeit aufmerksam zu machen. Ich möchte verdeutlichen, dass dieses Wirken im Hintergrund eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft darstellt und mehr Anerkennung und Sichtbarkeit verdient.
Darüber hinaus sehe ich es auch als meine gesellschaftliche Verantwortung als Unternehmer, einen Beitrag zur Stärkung des Ehrenamts zu leisten. Aus dieser Perspektive möchte ich nicht nur eigene Erfahrungen teilen, sondern auch zeigen, wie wichtig es ist, dass Unternehmen und Führungspersönlichkeiten ehrenamtliches Engagement unterstützen und fördern.
Ob bei Impulsvorträgen, Projektvorstellungen, Messen oder Podiumsgesprächen – ich versuche, die Bedeutung von Teilhabe und Gemeinschaft ins Bewusstsein zu rücken und zugleich die Rolle des Ehrenamts hervorzuheben. Dabei geht es mir nicht um große Theorien, sondern um konkrete Erfahrungen. Das Ehrenamt beginnt im Alltag und kann dort seine größte Wirkung entfalten.
Mit dieser Zielsetzung möchte ich auch zukünftig Impulsvorträge halten und Öffentlichkeitsarbeit leisten – sei es zur Förderung der digitalen Teilhabe im Rahmen von senior-vision e.V. oder zur Stärkung des Ehrenamts insgesamt, das das Rückgrat unserer Gesellschaft bildet.
Weitere Motivation
Die Verbindung von Ehrungen und Impulsvorträgen bildet für mich einen roten Faden: Auszeichnungen anzunehmen heißt Verantwortung zu teilen, und Impulse zu geben heißt Erfahrungen weiterzutragen. Beides erfüllt mich mit Dankbarkeit, und gibt mir zugleich die Zuversicht, dass dadurch weitere Menschen ermutigt werden, ihren eigenen Beitrag zu leisten. In diesem Sinne verstehe ich mein Engagement auch als gelebte Philanthropie – getragen von der Überzeugung, dass Gemeinschaft, Teilhabe und Zusammenhalt unser aller Zukunft prägen.