Masken – Mal anders …

Ende 2019 startete ein Großprojekt zum Ausbau eines Rechenzentrums, für das zahlreiche FFP2- und FFP3-Masken als Vorsichtsmaßnahme gegen potenziellen Asbest beschafft wurden. Mit dem COVID-19-Ausbruch 2020 erwiesen sich diese Bestände als wertvoll, wodurch Mitarbeiterschutz und lokale Unterstützung gesichert werden konnten.

Musik und Bühne

Musik ist mehr als Hobby – sie ist eine prägende Lebensader. Frühe Chorerfahrung und klassische Gesangsausbildung eröffneten den Zugang zu Klangwelten und hoher Kunst. Die Bühne und der Live-Gesang, besonders im New-Romantic-Genre, sind besondere Ausdrucksformen, die in Münchens „A Matter of Groove“ und Leipzigs „Blue Note“ lebendig werden.

Weitere Aspekte zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit umfasst Umweltschutz, ökonomische und soziale Aspekte. Neben regionaler Produktion und kurzen Transportwegen zählen zur nachhaltigen Entwicklung Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, bewusster Konsum, Biodiversität, soziale Gerechtigkeit, Bildung und technologische Innovationen – wichtige Facetten für eine ganzheitliche, zukunftsfähige Entwicklung.

SMART – Monitoring und Steuerung

SMART-Technologien zur Verbrauchsmessung ermöglichen Unternehmen und Haushalten, den Energieverbrauch präzise in Echtzeit zu erfassen und zu steuern. Durch vernetzte Sensoren und automatische Steuerungslogiken werden Energieflüsse transparent, dynamisch optimiert und Lastspitzen vermieden, was zu einer effizienten und nachhaltigen Energieeinsparung beiträgt.

Unterstützung sozialer Einrichtungen & Ehrenamt

In einer solidarischen Gesellschaft ist die Unterstützung sozialer Einrichtungen essenziell. Organisationen wie die Alzheimer Gesellschaft, das Bayerische Rote Kreuz, Seniorenheime, Hospize, Feuerwehr und das THW tragen zur Lebensqualität bei und sind auf das Engagement freiwilliger Helfer angewiesen, die spürbare Unterstützung leisten.

Transport & Verkehr

Der Wechsel zur Elektromobilität ist ein zentraler Schritt für umweltfreundliche Mobilität und senkt Abgasemissionen durch Nutzung erneuerbarer Energien. Die Installation zweier Ladestationen erwies sich als technischer Pionieraufwand, da begrenzte Anbieterressourcen und fehlende Standards eigenständige Berechnungen und planerische Lösungen erforderten.

Energieerzeugung

Die Energiewende erfordert innovative Lösungen, bei denen Photovoltaikanlagen unverzichtbar sind, da sie CO₂-freie Stromerzeugung ermöglichen. Eine frühzeitige Integration einer PV-Anlage in das Wohn- und Arbeitsumfeld unterstützt zukunftsfähige Energieversorgung und nachhaltige Mobilität, indem sie aktuelle und steigende Energieanforderungen langfristig abdeckt.